
Einführungslehrgang für Schulbegleiter/innen
von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
in Regel-und Sonderschulen
Zu Beginn jedes neuen Schuljahres werden die neuen Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter von Kindern mit Autismus–Spektrum–Störung (ASS) des ISB (Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung) der Reha-Südwest in Karlsruhe durch MitarbeiterInnen der PRAXIS AUTISMUS geschult.
Zeitraum
- Es finden im Zeitraum von ca. 5 – 6 Wochen 5 Abendveranstaltungen à 2 Schulungseinheiten statt. Alle neu in diesem Aufgabengebiet tätigen Mitarbeiter des ISB sind angehalten, diese Veranstaltungen zu besuchen.
Ziel
- Ziel ist es, diesen Mitarbeiter/innen ein erstes Wissen über die Problematik autistischer Menschen und die Bandbreite der Ausprägung zu vermitteln. Das wissen um die Besonderheiten und damit einhergehend die Möglichkeit, die Perspektive des Betroffenen erkennen und einnehmen zu können halten wir für ein wichtiges Element in der angemessenen Förderung und Begleitung von Menschen mit Autismus.
- Mit verschiedenen Methoden
wie z.B. Präsentationen, Filmmaterial, Übungen, Fallbesprechungen werden die Teilnehmer/innen mit der Thematik vertraut gemacht. Der Bezug zum eigenen
betreuten Kind soll jeweils hergestellt
werden.
Mit Hilfe eines Fragebogens reflektieren und bewerten die Teilnehmer/innen die gesamte Veranstaltung und deren Nutzen für ihr neues Tätigkeitsfeld.
Weiterführend wird für Schulbegleiter/innen, deren Kind eine Regelschule besucht, regelmäßige Supervision durch unsere Praxis angeboten.
Allen Schulbegleiter/innen steht der Austausch und die Unterstützung der Therapeuten der PRAXIS AUTISMUS offen, wenn Fragen des geeigneten Umgangs mit dem jeweiligen Kind oder betreffend die Aufgabenstellung, das Selbstverständnis als Schulbegleiter oder der Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegium die Arbeit zu klären sind.
Vielfach wird dies rege genutzt und verbessert so die Effektivität des gemeinsamen Angebots.

Konzeptionelle Grundlagen für die Supervision der Schulbegleiter/innen des ISB
(Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung) der Reha-Südwest, Karlsruhe
(Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung) der Reha-Südwest, Karlsruhe
Rahmenbedingungen, Anbieter
- Die Supervision der Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen von Kindern mit Autismus- Spektrum-Störung (in
Regelschulen) des ISB Karlsruhe wird von der PRAXIS AUTISMUS durchgeführt. Sie findet einmal monatlich für die Zeit
von zwei Gesprächseinheiten statt. Die Supervision wird von Therapeuten der PRAXIS AUTISMUS mit langjähriger
Erfahrung in der Autismustherapie und mit therapeutischer Zusatzausbildung durchgeführt.
Ziele
- Mit der Supervision sollen die Schulbegleiter/innen die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre Arbeit mit den
Kindern in den Klassen und Schulen möglichst kompetent und effizient durchführen zu können.
Inhalt
- Klären auftretender Fragen
- Reflektion des eigenen Verhaltens im Zusammenhang „begleitetes Kind – Mitschüler – Lehrer – Eltern“
- Vermittlung von autismusspezifischem Grundlagen- und Erweiterungswissen
- Vermittlung von Handlungskompetenzen (Ansätze aus der Verhaltenstherapie, Teacch, d.h. Entwicklung geeigneter
Strukturierungen und visueller Hilfen)
- Kollegialer Austausch unter den Schulbegleiter/innen
Methoden
- Mit Hilfe veraltenstherapeutischer Überlegungen und systemtherapeutischer Ansätze werden die oben genannten
Themen angesprochen, reflektiert und erfahren. Durch eigene Erfahrung (Übung, Rollenspiel) und verschiedene Medien
(Texte, Film, ...) werden Inhalte vermittelt.
Schulbegleiter/innen
ISB Donnerstags-Gruppe
Ort: ISB, Markgrafenstr 17/19
Zeit: 16.30-18.00
Schulbegleiter/innen
Mittwochs-Gruppe -1
Ort: PRAXIS AUTISMUS, Beiertheimer Allee 9
Zeit: 18.00-19.30
Schulbegleiter/innen
ISB Mittwochs-Gruppe -2
Ort:
ISB, Markgrafenstr 17/19
Zeit: 16.30-18.00
Zeit: 16.30-18.00